"Die Sicherheitsphilosophen" - der Podcast von Sicherheitsexperten für Sicherheitsexperten
Folge 1:
Sicherheitskonzept Breitscheidplatz & Deutscher Bundestag
Ausschreibung KZ Sachsenhausen
Werder Bremen
Folge 2:
Was gibt es Neues vom Breitscheidplatz?
Risikomanagement & welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Sicherheitskonzepte?
Drama im Flüchtlingsheim
"Der Podcast versteht sich als Diskussions-Plattform. Es soll nicht darum gehen, einfach nur Themen vorzustellen und abzuhaken, sondern selbst vermeintliche Gewissheiten im Bereich des Sicherheitsmanagements auf den Prüfstand zu stellen."
Rezension auf Audionatives (10/2020)
Folge 3:
Keine kurzen Hosen im Sommer?
Die falsche Polizistin K.
Kontrolle Sicherheitsdienst FC Bayern München
Zertifikate – alles muss, nichts kann!
Folge 6:
Aktuelles zum Bewacherregister
Vatikan-Sicherheitschef zurückgetreten
Vernünftiges Sicherheitskonzept in Stuttgart
Diskussion - Sollte es Interventionszeiten für die Polizei geben?
Folge 9:
Bewertung des Sicherheitskonzeptes am Breitscheidplatz
Folge 12:
Nürnberger Sicherheitskonferenz Stellenforecast 2020
Null-Toleranz-Strategien helfen nicht
Strengere Zuverlässigkeitsüberprüfungen im Luftverkehr
19 Polizisten werden täglich Opfer von Gewalt in Berlin /
Schreckschusswaffen
Polizeibekannter Wachmann pfeffert Mitarbeiter weg
Öffentlichkeitsarbeit der Branche - wieso können wir keine PR?
Folge 14:
Ausschreitungen am Millerntor - Dynamo-Fans randalieren auf St. Pauli
Schüsse am Tempodrom
Behörden sind überfordert rechtsextremistische Gewalt zu erkennen
Sonderfolge: Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Sicherheitsbranche?:
Heute hatte ich die Möglichkeit mit zwei Geschäftsführern über die Auswirkungen des Coronavirus auf die Sicherheitsbranche zu sprechen. Die Erfahrungen könnten unterschiedlicher nicht sein! Zudem berichtet Alexander Lukas von Securityausbildung.info aus dem abgeriegelten Italien über die Auswirkungen der Quarantäne, den Umgang der Bevölkerung damit und was sich in der Sicherheit geändert hat.
Folge 18: Schlechtes Krisenmanagement - vom BDSW, Germanwings bis hin zur Loveparade!
Was können wir in Deutschland und beim BDSW aus den Schutzmaßnahmen für Sicherheitskräfte aus anderen Ländern lernen und den Kunden zu einem mündigen Besteller wie in Großbritannien erziehen?
Tu' Gutes und sprich darüber, eine immer wieder geforderte Maßnahme in den sozialen Medien!
Kommunikationsstrategien zu Coronazeiten, Krisenmanagement von Germanwings, über Easyjet bis Loveparade
Folge 21: Singlebörse und Polizeigewalt in Deutschland
Wie verändern die Corona-Vorschriften in einer sich normalisierenden Gesellschaft die aktuelle Situation - so zum Beispiel der Testbetrieb BER und Reduzierung der Testpersonen zu Coronazeiten.
Aktuelles Coronaurteil - Einzelhandel wird eindeutigere Vorschriften bekommen.
Die Diskussion um Polizeigewalt schwappte aus den USA nach Deutschland über. Aber sind wir wirklich besser? Was müsste passieren, damit wir ein Vorbild werden? Wie stacheln Gewerkschaften die Situation auf und schütten Öl ins Feuer? Und wieso ist der Großteil der sehr guten Beamten stumm und geht nicht als leuchtendes Beispiel voran?
Folge 23: Liebesbriefe aus der Sicherheitsbranche
Wir haben Liebesbriefe von Kollegen aus der Sicherheitsbranche bekommen (01:20) - ähnlich wie bei James Bond “Liebesgrüße aus Moskau” ist der Inhalt aber nicht so nett.
Genauso unfreundlich ist das Thema Corona, die Probleme mit der Corona-Warn-App, die Umsetzung der Maskenpflicht im ÖPV und die Bedrohung von Demonstranten der BLM in den USA. Die Polizei ermittelt zwar gegen sich selber in Berlin, hat aber keine neuen Erkenntnisse zu dem Angriff auf das ZDF-heute-show-Team.
Als Hauptthema diskutieren wir, warum man verstärkt Meldungen über Gewalt durch Sicherheitskräfte liest und warum die Ereignisse vom Wochenende in Leipzig so dramatisch sind.
Folge 26: Die hässliche Fratze der Sicherheit
Mal wieder starten wir mit der Fragestellung der Qualität von Sicherheitsdienstleistungen und stellen drei Thesen zum Kundenverhalten bei der Vergabe auf: keine Ahnung, falsche Beratung, wissentlich billig.
Die Clankriminalität in Schweden fordert weitere Opfer - wie entsteht die Gewalt im Land der Seen, Wälder, Köttbullar und von IKEA? Cum Ex vs. Clans - vor wem müssten wir in Deutschland mehr Angst haben?
Mangelnde Museumssicherheit fordert weitere Opfer - wenn die Sicherheit versagt.
Unser Hauptthema: Muss die Politik mehr Einfluss auf private Sicherheitsdienste nehmen? Nach Liebig 34 soll der Staat das Versagen der “Securities” richten.
Folge 29: Jahresrückblick - Kopf auf, statt Kopf zu!
Maskenmuffel, Coronaleugner und Verschwörungserzählern gehen uns hart auf die Nerven! Was sollen wir aber machen und wo bleibt die Weihnachtsstimmung?
Darf man sich freuen, wenn Coronaleugner im Krankenhaus liegen?
Die Berliner Polizei sucht in der Sonnenallee weiter nach der Goldmünzen aus dem Bode-Museum, mit einer 50-50-Chance. Was macht Clankriminalität aus und wie könnten wir sie bekämpfen?
Der Jahresrückblick 2020 - was war für uns wichtig und was haben wir daraus gelernt?
Folge 4:
Übergriff durch Sicherheitskräfte im Asylbewerberheim - gibt es kein Ende?
Prozess um Kosten: Wer zahlt für Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt und bei Großveranstaltungen?
Folge 7:
Feedback zur Diskussion der letzten Woche
Professionalität der Einlasskontrollen
Persönliche Haftung für Sicherheitsvorfälle
Was macht ein modernes Security Management aus?
Folge 10:
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - Weltkulturerbe der Sicherheit
Augsburg - Mann von Jugendlichen getötet - wie berichten wir eigentlich über solche Ereignisse (Clicks vs. Sachinformation)
Clash of Generations - 30 Jahre schon so vs. Lass es uns anders machen
Änderung Waffengesetz
Spenden-Projekt “Mit Sicherheit gegen Krebs!”
Sonderfolge gegen Rechts
In der heutigen Sonderfolge beschäftigen wir uns ausschließlich mit Rechten, Rechtsextremisten und Rechtsradikalen in unserer Branche - über die Bedeutung und die Auswirkungen. Und, was wir alle dagegen tun können.
Folge 15:
Coronavirus - Hyperventilieren oder tatsächliche Gefahr?
Der Fall Tim K.
Philippinen - SMA nimmt nach Kündigung Geiseln in Einkaufszentrum
Breitscheidplatz wird wohl dieses Jahr nicht mehr umgebaut
Können wir den polizeilichen Überprüfungsmechanismen vertrauen?
TOP 5 Sicherheitsrisiken 2020
Absolutismus Preis vs. Qualität - was ist dran?
Folge 16: Bringt Corona die Modernisierung der Branche?:
Polizei setzt Kontaktverbot durch - Daten, Fakten, Meinung
Frankreich bittet Bundeswehr um Hilfe
Goldmünzenprozess: Zivilgericht lehnt Schadensersatzklage ab
Beitrag über die Sicherheitsbranche in “plusminus” (ARD)
Bringt Corona die Modernisierung der Branche?
Folge 19: Von Spinnern, Selbstüberschätzern und Versagern
Haters gonna Hate - was Hass mit dem feigen Angriff auf das heute-show-Team und die Security Mitarbeiter zu tun hat.
Gebührenbescheide der Polizei an Trauergäste?
Corona und Substitute für personelle Dienstleistungen und moderne Schutzkonzepte für den Einzelhandel
Sonderfolge: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Sicherheitsdiensten
In der dieser Woche haben wir Hannes Schröder von Outness zu Gast in unserem Podcast! Wir löchern ihn mit Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Welchen Einfluss hat das BGM auf die Zufriedenheit, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie in der Kundengewinnung? Vom Obstkorb bis Bootcamp, die Maßnahmenvielfalt ist riesig und laut unserem Gast auch ein finanzieller Gewinn!
Folge 24: Lageauswertung Berlin - was lief bei den Demos schief?
Auch wenn die Ereignisse vom 29.08. rund um das Demonstrationsgeschehen in Berlin einige Tage zurückliegen, ist es wichtig die Ereignisse noch einmal aufzubereiten und zu bewerten.
Wer demonstrierte, welche Erkenntnisse hat der Verfassungsschutz zu den Veranstaltern und wie sah es um das Sicherheitskonzept des Bundestages aus?
Was hat Berlin eigentlich daraus gelernt?
Folge 27: Et es wie et es
Digital Natives sprechen über die Herausforderung der Digitalisierung, der Einsatz von modernen Medien und Mittel. Von der Schreibmaschine zur strukturellen Auswertung.
Mindestens genauso faszinierend wie der Aspekt, dass der Geheimdienst MI5 auf klassische Maßnahmen setzt, die coronabedingt nun nicht mehr greifen.
Wir stellen die erste Studie der Ruhr Universität Bochum zum strukturellen Rassismus innerhalb der Polizei vor. Erläutern die Maßnahmen, die die Polizei Berlin und Brandenburg als klare “Kante” gegen innerbehördliche Tendenzen einleiten und wie wichtig diese Signalwirkung ist.
Am Ende zeigen wir am Beispiel Bad Säckingen, wie ein modernes Sicherheitskonzept für Einsparungen sorgt.
Folge 30: Antikapitalistische Sicherheitswirtschaft
Habt ihr die Datenschutzerklärung von WhatsApp gelesen? Wenn nein, dann erklärt euch Raphael, was drinnen steht.
Wir sind extrem wirtschaftlich heute unterwegs: Streik in NRW und Hessen - wie reagiert der BDSW? Welche Mechanismen der Wirtschaft können wir integrieren - warum keine Arbeitnehmerbeteiligung am Unternehmen und dafür auf Tariferhöhung verzichten?
Schweizer Vorbild? Die Staatliche Bundesbahn verzichtet beim Sicherheitsdiensts größtenteils aufs Outsourcen und kauft Anteile von Securitas zurück - weniger administrativer Aufwand, bessere Qualitätssicherung. Am Flughafen Düsseldorf hingegen Lug, Betrug und Kündigungen.
Als Hauptthema diskutieren wir den Sturm aufs Kapitol und die erschreckenden Parallelen zu Deutschland. Wie gehen Sicherheitsbehörden mit den neuen Rechten um?
Folge 8:
Darf man als Security Manager nicht mehr über die Sicherheitsbranche mitreden, wenn man nicht mehr operativ arbeitet?
Schweden - Krieg der Gangs
Razzia in Shisha-Bars, Clans, Waffen, Haftbefehle
Weihnachtsmarkt in Berlin - Straßensperren für die Sicherheit
Sicherheit 2020 - Oder: Wo soll das alles enden? (6. Fachtagung Veranstaltungssicherheit)
Folge 11:
Bevölkerungsschutz und Vorbereitung
Jahresrückblick 2019 - haben wir etwas gelernt?
Anschlagsgefahr nach Neujahr schlagartig vorbei?
Ereignisse der Silvesternacht
Freistaat Bayern ersetzt “Schlägertrupp” durch anderes auffälliges Unternehmen
Vertrauen in die Institutionen und Sensibilität von Aussagen
Folge 13:
Explosionen in Schweden
Falscher Polizeibeamter
DIHK Fachkräfte Report 2020
HSV testet kontrolliertes Abbrennen
SMA schenken Obdachlosen Schuhe
Bundesratsinitiative. Schwarzfahren keine Straftat mehr?
Sonderfolge: Niedriger Preis gleich schlechte Qualität?:
Einige versuchen das Thema mit pauschalen Phrasen, ohne Quellenangaben und plump in 20 Minuten abzufrühstücken! Die Sicherheitsphilosophen haben sich jetzt einmal 90 Minuten Zeit genommen, um über Preise, Qualität, Verantwortung und eindeutige Tipps für Vergabeverantwortliche zu sprechen! In der ersten internationalen Podcast-Folge der Sicherheitsbranche überhaupt wollen wir mit Vorurteilen und Vorwürfen aufräumen und sachlich das Thema erörtern! Und uns vor allem mal die Zeit dafür nehmen!
Folge 17: Der Tag, an dem wir den BDSW ärgerten!
Realtalk: Der Tag, an dem wir den BDSW ärgerten! (ab Minute 16:20). Wir zeigen Lösungen auf, wie man das Problem der fehlenden Unterrichtung hätte sinnvoll lösen können!
Davor und danach sprechen wir “mal wieder” über Corona und die Frage: Wie beeinflusst das Coronavirus die Kriminalitätsstatistik? ;)
Folge 20: Überlebensrisiko Sicherheitsbranche
Lesen wir eigentlich die BILD-Zeitung? Wir sind uns da recht uneinig, diskutieren aber über die Bedeutung der Boulevardmedien für die Sicherheitsbranche und den Informationsgewinn zur Lagebeurteilung.
Jahresbilanz des Hauptzollamts Rosenheim und eigene Erfahrungen von Zollkontrollen
Unser Hauptthema heute - ist die Sicherheitsbranche ein Luxusgut?
Folge 22: Hommage an die Polizei
Realtalk: Wir beginnen diese Folge tatsächlich etwas betrübt mit dem Tod von Rayshard Brooks in Atlanta (USA), sprechen dann über die Durchsetzung der Maskenpflicht im ÖPV, den Betrug mit Corona-Soforthilfen und einer Statistik zu Corona-Toten aus Großbritannien.
Im Europaparlament wird eingebrochen und in den Niederlanden wurden 7 Foltercontainer gefunden.
Als Hauptthema sprechen wir über den Umgang mit Polizeikritik - sind wir alle sachlich genug unterwegs? Über welche Daten und Fakten sprechen wir eigentlich, welche Statistiken fehlen uns und ist das Landesantidiskriminierungsgesetz hier wirklich das Maß aller Dinge?
Folge 25: Für mehr Rechtsstaatlichkeit in der Sicherheit!
In einigen Bereichen der öffentlichen und privaten Sicherheit haben sich Mechanismen eingeschlichen, die die Rechtsstaatlichkeit in Frage stellen. Das stellt nun auch die Verteidigungs-ministerin fest und fordert den MAD auf, aggressiver gegen Bundeswehr-Rechtsextremisten zu ermitteln.
Wir fordern die Unternehmen auf: Arbeitet mehr mit der Polizei zusammen, stellt eure Ressourcen zur Verfügung!
Bei der Museumssicherheit ziehen wir mal wieder erst die Schuhe und irgendwann die Hose an, heißt: Probleme, deren Beseitigung Geld kosten werden, schieben wir geschmeidig in den Hintergrund.
Und Schlussendlich kommen wir zu Frag den Staat - wie Florian den Kommunen auf den Sack geht und die Rechtsstaatlichkeit von Maßnahmen wie die Quarantäne-Überwachung durch private Sicherheitsdienste hinterfragt.
Folge 28: Jana aus Kassel
Welche Erwartungen haben wir eigentlich an unsere Mitarbeiter und Dienstleister?
Die Berliner Verkehrssicherheitstage geben einen Indikator, dass trotz Corona eine gewissen Normalität herrscht. Technik-StartUps zur Einlasskontrolle und Maskenprüfung schießen wie Unkraut aus dem Boden. Und du Sicherheitsbranche, hast du dich seit der ersten Welle weiterentwickelt?
Dass der Attila Besuch von der Polizei bekommt, reiht sich in die Frage nach dem Ermittlungsfokus der Sicherheitsbehörden ein. Islamistischer oder rechtsextremistischer Terror und was sagen wissenschaftliche Erkenntnisse?
Dürfen sich Covidioten eigentlich alles herausnehmen? Was passiert eigentlich gerade in Deutschland? Wasserwerfer, Bundeskanzleramt, Demonstrationen und Verschwörungen...
Folge 31: Super Bowl-Finale-Folge
Herzlich Willkommen zur Super Bowl-Folge!
Zunächst sprechen wir über die freiwillige Ausreise von Clan-Mitgliedern und das Versagen deutscher Behörden in der Umsetzung von Corona-Regeln an Flughäfen.
Auch die Berliner Polizei ist jetzt digital unterwegs, nachdem deutsche Behörden erheblichen Einfluss an der Beseitigung der Schadsoftware Emotet hatte.
Amtsgericht verhängt lächerliche Strafen gegen Sicherheitsmitarbeiter in Halberstadt - ein völlig falsches Signal in die Branche.
Als Hauptthema stellen wir das Sicherheitskonzept des 55. Super Bowls vor, sprechen über die Zusammenarbeit von 60 Sicherheitsbehörden und darüber, was wir Deutsche von der größten Veranstaltung in Zeiten der Corona-Pandemie lernen könnten.
© Copyright 2021. All Rights Reserved.
Kontakt
Potsdamer Straße 17
14513 Teltow
florian.horn@sicherheitsberatung-horn.berlin
Tel.: +49 176 759 399 30